Zu Beginn des Workshops wurde eine Pinnwandsammlung zum Thema veranstaltet. Die Aufgabe war, eine einfache Recherche über die Lieblingsobstsorte (beispielsweise Avocados) zu machen. Unter anderem wurde recherchiert, welche süßen Gerichte man daraus herstellen könnte und in welchen Lebensmitteln sie verarbeitet werden. Es wurde auch angeschaut in welchen Orten sie wachsen und wie lange der Transportweg ist, bis diese bei uns im Supermarkt ankommen. Dazu haben wir gemeinsam eine Weltkarte gezeichnet, in dem wir das Bild einer Weltkarte auf die Wand projizierten. Die Kinder zeichneten die Kontinente und einzelne Ländernamen auf, in der die jeweilige Obstsorte wächst. Anschließend wurde die Entfernung recherchiert, die eine Obstsorte hinter sich hat, bis sie bei uns im Supermarkt ankommt. Anschließend haben wir darüber gesprochen, was das mit dem Klimawandel zu tun hat.
In der zweiten Woche haben wir begonnen, die Grundlagen des Computerspiels kennenzulernen und diese schrittweise anzuwenden. Die Kinder kannten die Spiele sehr gut und wollten sofort loslegen. Was sie nicht kannten, war der Bereich des Programms, wo sie selber Spiele und virtuelle Orte kreieren konnten. Gemeinsam haben wir vereinbart, dass wir 2/3 der Zeit für die Gestaltung virtueller Welten nach Vorgaben aufwendeten, damit auch die Grundlagen des „Robox Studio“ kennengelernt und angewendet werden konnten. Im letzten Drittel der Zeit haben die Teilnehmenden gemeinsam ein Spiel gespielt. Diese Spiele mussten allerdings kindgerecht sein.
Die dritte Woche haben wir damit zugebracht, die Grundfunktionen von Roblox Studio zu erlernen und erste eigene, virtuelle Welten zu bauen. Zuerst lag der Fokus rein auf dem Bauen von virtuellen Welten, ohne jede “Spiel”-Funktionalität. Zum einen haben wir den Kindern vermittelt wie sie einfache phantastische Orte, Bauernhöfe, Landschaften usw. mit Hilfe des Computers bauen können. Die Entdeckung, dass man die Welten, die sie bisher nur passiv als “Spielende” betreten hatten, nun auch selber entwerfen konnten, machte besonders Spaß. Dabei entstanden Städte und Gewässer und grüne Landschaften. Darin wurde beispielsweise ein Schatz versteckt, den die anderen zu entdecken versuchten um das Spiel zu gewinnen.