Woche 1
In der ersten Woche haben wir Kennenlernen-Spiele gespielt, uns Trickfilm Effekte angeschaut und eigene Ideen ausgedacht, in der ein Filmeffekt eine wichtige Rolle spielt. Diese wurden schriftlich zusammenfasst und im kleinen Team gedreht. Dabei ging es mir an erster Stelle, um das gemeinsame kennen lernen untereinander, das „ins Thema kommen“ und den kreativen Gruppenprozess, was die Entstehung einer Filmszene angeht.
Woche 2
In der zweiten Woche lernten die Kinder Ideen und Geschichten für Videos zu konzipieren und zu drehen. Die Szenen wurden dann von den Kindern geprobt und vor Allem auf Textsicherheit gespielt. Wichtig war es die Szenen jedoch kurz und nicht zu komplex zu gestalten. So entstanden mehrere Kurzfilme wie z.B.: „Pipaninchen“, Oma´s Kuchen, oder „Der Cyborg“. Die Kinder erhielten eine ausführliche Einführung zur Bedienung der professionellen Kameras und der kreativen Lichtgestaltung und erstellte mit der Unterstützung des Workshop Leiters insgesamt sechs Kurzfilme, die alle Kinder am Präsentationstag bewundern konnten.
Film 1: Der Cyborg von Leonid.
Auf der Erde herrscht ein großes Energieproblem. Die Wissenschaftler teleportieren einen Cyborg auf einen Planeten mit seltenen Erden. Er soll diese auf die Erde zu bringen. Der Cyborg trifft dort auf fremde Wesen, die auf diese seltenen Erden angewiesen sind. Seine menschliche Seite sagt ihm, „du kannst diese wesen nicht die Lebensgrundlage rauben“. Aber der Roboter in ihm ist aber darauf programmiert, das Material auf die Erde zu bringen. Wie wird sich der Cyborg entscheiden?
Film 2: Das Experiment von Maya, Miri und Silena
Miri, Silena und Maya haben eine lustige Geschichte über eine Wissenschaftlerin ausgedacht, die ein gewagtes Experiment an ihrer Freundin durchführt. Die Freundin erleidet einen Schock und wird Ohnmächtig. Der einzige Weg sie zu retten ist, sie Wissenschaftlerin reist mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit und warnt sich selbst vor dem Experiment. Wird ihr das gelingen?

Mathias Becker
Team Film
Mathias ist Kameramann & Fachkraft für kulturelle Bildung. Er ist Absolvent der technischen Fachhochschule Berlin Fachbereich Audiovisuelle Medien - Kamera.
Er konzipiert und leitet nebenberuflich künstlerische/kulturelle Bildungsprojekte mit dem Schwerpunkt Film und Neue Medien für Kinder - und Jugendliche.






